Logo
Grafik

Willkommen

Technik und Arbeit zukunftsfähig gestalten – wirtschaftlich, ökologisch und sozial: Das war das Kernanliegen der TAT Technik Ar‍beit Transfer gGmbH. Dies geschah durch Forschung, Beratung und Qualifizierung im Rahmen von Projekten und Arbeits­gemeinschaften zusammen mit öffentlichen Institutionen, Netzwerken und vor allem kleinen und mittleren Unternehmen.

Aktuelles

Aktuelle Mitteilungen rund um die Arbeit der TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH

Arbeitsschwerpunkte und Leistungsangebote

Die TAT gGmbH war eine außeruniversitäre Forschungs- und Beratungs­einrichtung, die sich auf wirtschafts-, arbeits- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen spezialisiert hatte. Zu diesem Zweck hat sich die TAT gGmbH an interessanten Projekt­ausschrei­bungen und -vorhaben beteiligt und darüber hinaus auch eigene Forschungs-, Beratungs-, und Qualifi­zierungs­projekte zumeist im Verbund mit geeigneten Forschungs-, Wirtschafts- und Sozial­partnern initiiert und konzipiert.

Vernetzung und Arbeitsgemeinschaften

Die TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH hat Verbünde, Netzwerke und Arbeits­kreise organisiert, wodurch sich unterschiedliche fachliche Kooperationen ergaben. Zur Durch­führung von Aufträgen und Projekten kooperierte die TAT gGmbH darüber hinaus häufig mit seinen Mitgliedern.

Projekte

Die TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH baute auf langjährige und umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Beratungs-, Qualifizierungs- und Forschungs­projekten auf. Neben eigenen Projekten stand die Unterstützung von Verbünden aus Unternehmen und Einrichtungen im Vordergrund.

Über uns

Die TAT gGmbH wurde als eigenständige Projektgesellschaft von Professor Dr. Robert Tschiedel geleitet. Sie hatte ihren Sitz im Transferzentrum für angepasste Technologien, einem Technologie- und Gründerzentrum im münsterländischen Kreis Steinfurt am nördlichen Stadtrand der Stadt Rheine.