© Ausgangsbild: St. Franziskus-Hospital Münster · Nachbearbeitung: Jürgen Reckfort, TAT gGmbH
Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus (PARCURA)
02L18A160
2020-2023
Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH
Hovesaatstraße 6, 48432 Rheine
+49 (0) 5971 990-195
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Für Beschäftigte in der Krankenhauspflege gehören Personalmangel, Zeitdruck und große Arbeitsmengen zum Alltag. Auf kardiologischen Normalstationen kommen die kurze Verweildauer und eine infolgedessen hohe Fluktuationsrate der zu behandelnden Personen hinzu.
Die Versorgung vieler zunächst unbekannter Personen und von Erkrankten mit einem hohen Überwachungsbedarf ist mit einem entsprechend hohen Arbeitsaufwand verbunden. Speziell im Nachtdienst ist außerdem zu beachten, dass pflegerische und ärztliche Ansprechpersonen für die Pflegekräfte nur selten vor Ort sind.
Um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Qualität der Pflegearbeit zu verhindern und die Bedingungen für gute Interaktionsarbeit zu verbessern, können Datenbrillen ein passendes technisches Hilfsmittel sein.
Mit dem Ziel, die Qualität der Arbeit in der Pflege zu verbessern und die Interaktionsarbeit zu erleichtern, sollen im Projekt PARCURA Funktionalitäten für Datenbrillen entwickelt werden, die auf die beschriebene Bedarfslage der Pflegekräfte zugeschnitten sind.
Darüber hinaus soll an diesem konkreten Beispiel ein Vorgehensmodell zur partizipativen Einführung einer technischen Neuerung entwickelt werden, das über das Erprobungsgebiet "Kardiologische Normalstation im Nachtdienst" hinaus Anwendung finden kann.
Die exemplarische Einführung der Datenbrille geschieht in einem methodisch fundierten beteiligungsorientierten Prozess. Dazu werden in einem ersten Schritt die zu beteiligenden Funktionen und Personen der am Projekt teilnehmenden Krankenhäuser identifiziert (Pflegekräfte, Verwaltung, ärztliches Personal, Arbeitsmedizin, Fachpersonal für Hygienefragen, Personalvertretung, Patientenvertretung, IT/Datenschutzbeauftragte etc.).
Zur Ableitung des konkreten, durch die Datenbrille zu leistenden Unterstützungsbedarfs werden anschließend in Zusammenarbeit mit den Beteiligten eine umfassende Bestandsaufnahme und eine Anforderungsanalyse durchgeführt.
Auf dieser Grundlage wird ein Prototyp der Datenbrille entwickelt, der zunächst pilothaft erprobt und anschließend in den Realbetrieb eingeführt und iterativ weiter optimiert wird.
Parallel zu diesem Einführungsprozess und diesen mit gestaltend erfolgt eine ganzheitliche, die Faktoren Mensch, Technik und Organisation umfassende Wirkungsanalyse der veränderten Arbeitsprozesse im Hinblick auf die Qualität der Interaktionsarbeit und der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals. Dieser Schritt umfasst auch die Wirkungsanalyse des Einführungsprozesses selbst sowie die Einbeziehung der Patientenperspektive und der Heterogenität der beteiligten Personen.
Die erzielten Erkenntnisse und Ergebnisse werden darüber hinaus projektbegleitend von Anfang an kontinuierlich auf ihre Übertragbarkeit in andere Einsatzfelder eines Krankenhauses und in vergleichbare weitere Anwendungskontexte hin analysiert.
Am Beispiel der Einführung einer Datenbrille in der Pflege im Krankenhaus liefert das Projekt PARCURA ein auch in andere Anwendungskontexte transferierbares Vorgehensmodell für die partizipative und sozialverträgliche Einführung digitaler Assistenzsysteme mit dem Ziel, die Qualität der Arbeit in der Pflege zu verbessern und die Interaktionsarbeit zu erleichtern.
Weiteres Ergebnis des Projekts sind die auf die Bedarfe von kardiologischen Normalstationen im Nachtbetrieb zugeschnittenen Softwaremodule, die sich für den Einsatz auf anderen Stationen eines Krankenhauses und relevanter weiterer Einrichtungen anpassen lassen.
Schließlich werden Handlungshilfen erarbeitet, die interessierte Krankenhäuser und sonstige hierfür in Frage kommende Einrichtungen bei der beteiligungsorientiert angelegten Einführung von Datenbrillen und vergleichbaren technischen Neuerungen zum Zweck der Verbesserung der Qualität der (Pflege-) Arbeit unterstützen.
An dem Forschungsvorhaben arbeitet ein interdisziplinärer Verbund aus drei Forschungspartnern und drei Umsetzungspartnern.
St. Franziskus-Hospital GmbH
Hohenzollernring 70
48145 Münster
Maria-Josef-Hospital Greven
Lindenstraße 29
48268 Greven
FACT IT GmbH
Schwachhauser Heerstr. 67
28211 Bremen
FH Münster University of Applied Sciences, Fachbereich Gesundheit
Leonardo-Campus 8
48149 Münster
Hochschule Ruhr West, Institut Positive Computing
Lützowstraße 5
46236 Bottrop
TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH
Hovesaatstraße 6
48432 Rheine
21.-22.10.2020
Am 21. und 22. Oktober 2020 fand die Europäischen Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 statt – aufgrund der aktuellen COVID-19-Entwicklungen als reines Online-Format. Zusätzlich zu den verschiedenen Sessions wurde ein Virtuelles Forum angeboten, in dem rund 80 Aussteller Gelegenheit hatten, sich und ihre Projekte vorzustellen. Im Themenbereich "Interaktionsarbeit" konnten sich Projekte des Förderschwerpunkts "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesforschungsministeriums vorstellen, darunter das Projekt PARCURA.
Der interne Arbeitsbereich ist als virtuelle Austauschplattform den Verbundpartnern des Projekts PARCURA vorbehalten.